Datenschutzerklärung von Sarada
Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
Die nachfolgenden Hinweise bieten einen klaren Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind Informationen, die dazu verwendet werden können, Sie persönlich zu identifizieren. Weitere detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung, die unter diesem Text verlinkt ist.
Datenerfassung auf dieser Website
Wir erfassen personenbezogene Daten nur dann, wenn Sie diese aktiv angeben, zum Beispiel durch Ausfüllen von Formularen auf unserer Website. In einigen Fällen können automatisch Daten erfasst werden, wie z.B. Ihre IP-Adresse, durch Cookies oder ähnliche Technologien. Diese Informationen dienen dazu, die Funktionalität der Website zu gewährleisten und das Nutzererlebnis zu verbessern.
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenerfassung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese aktiv mitteilen, zum Beispiel durch das Ausfüllen von Kontaktformularen. Andererseits werden Daten automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Dazu gehören technische Daten wie Ihr Internetbrowser, Betriebssystem oder die Uhrzeit des Seitenaufrufs. Diese Erfassung erfolgt automatisch, sobald Sie die Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um die fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Ebenso können Sie die Berichtigung oder Löschung dieser Daten verlangen. Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Zudem haben Sie unter bestimmten Umständen das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Darüber hinaus steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Für weitere Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surfverhalten statistisch ausgewertet werden, vor allem durch Analyseprogramme. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Hosting
Externes Hosting
Diese Website wird extern gehostet. Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters / der Hoster gespeichert. Dabei handelt es sich vor allem um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über die Website generiert werden. Das externe Hosting erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) sowie im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, sofern die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) gemäß dem TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Unser(e) Hoster wird bzw. werden Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen. Wir setzen folgende(n) Hoster ein: [Hier den Namen des Hosters einfügen].
Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und gemäß den geltenden gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Bei der Nutzung dieser Website werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Informationen, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Diese Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben, wie wir sie nutzen und zu welchem Zweck. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet, beispielsweise bei der Kommunikation per E-Mail, Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle bezeichnet die natürliche oder juristische Person, die eigenständig oder gemeinsam mit anderen darüber entscheidet, wie und zu welchen Zwecken personenbezogene Daten (wie beispielsweise Namen, E-Mail-Adressen usw.) verarbeitet werden.
Speicherdauer
Sofern in dieser Datenschutzerklärung keine spezifische Speicherdauer genannt wurde, bleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns gespeichert, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie einen berechtigten Löschungsantrag stellen oder Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); in diesem Fall erfolgt die Löschung nach dem Wegfall dieser Gründe.
Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website
Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO bzw. Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien gemäß Artikel 9 Absatz 1 DSGVO verarbeitet werden. Bei einer ausdrücklichen Einwilligung zur Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich gemäß Artikel 49 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO. Falls Sie der Speicherung von Cookies oder dem Zugriff auf Informationen in Ihrem Endgerät (z. B. durch Device-Fingerprinting) zugestimmt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich gemäß § 25 Absatz 1 TTDSG. Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, erfolgt die Verarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO. Des Weiteren erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind, gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann zudem auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO erfolgen. Über die jeweils einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung informiert.
Hinweis zur Datenweitergabe in datenschutzrechtlich unsichere Drittstaaten sowie die Weitergabe an US-Unternehmen, die nicht DPF-zertifiziert sind
Wir nutzen unter anderem Tools von Unternehmen, die in datenschutzrechtlich unsicheren Drittstaaten ansässig sind, sowie US-Tools, deren Anbieter nicht gemäß dem EU-US-Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert sind. Bei Aktivierung dieser Tools können Ihre personenbezogenen Daten in diese Staaten übertragen und dort verarbeitet werden. Es sei darauf hingewiesen, dass in datenschutzrechtlich unsicheren Drittstaaten kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann. Jedoch weisen wir darauf hin, dass die USA grundsätzlich als sicherer Drittstaat betrachtet werden können, sofern der Empfänger eine Zertifizierung gemäß dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) besitzt oder zusätzliche geeignete Garantien vorweisen kann. Informationen zu Datenübermittlungen in Drittstaaten, einschließlich der Datenempfänger, sind in dieser Datenschutzerklärung enthalten.
Empfänger von personenbezogenen Daten
Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit arbeiten wir mit verschiedenen externen Stellen zusammen, wobei in einigen Fällen eine Weitergabe von personenbezogenen Daten an diese Stellen erforderlich ist. Wir übermitteln personenbezogene Daten nur dann an externe Stellen, wenn dies zur Vertragserfüllung notwendig ist, gesetzlich vorgeschrieben ist (z. B. Weitergabe von Daten an Steuerbehörden), wenn wir ein berechtigtes Interesse gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO an der Weitergabe haben oder wenn eine sonstige Rechtsgrundlage die Datenweitergabe erlaubt. Bei der Nutzung von Auftragsverarbeitern übermitteln wir personenbezogene Daten unserer Kunden nur auf Basis eines gültigen Vertrags zur Auftragsverarbeitung. Im Falle einer gemeinsamen Datenverarbeitung wird ein entsprechender Vertrag zur gemeinsamen Verarbeitung abgeschlossen.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie haben das Recht, eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der vor dem Widerruf durchgeführten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Artikel 21 DSGVO)
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die auf Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e oder f DSGVO basiert, Widerspruch einzulegen, einschließlich eines auf diese Bestimmungen gestützten Profilings. Die jeweilige Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Im Falle eines Widerspruchs werden wir Ihre betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO). Wenn Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke solcher Werbung einzulegen, einschließlich Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr für Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch gemäß Artikel 21 Absatz 2 DSGVO).
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Bei Verstößen gegen die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) haben Betroffene das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes. Dieses Beschwerderecht besteht unabhängig von anderen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsmitteln.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir aufgrund Ihrer Einwilligung oder zur Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, in einem gängigen, maschinenlesbaren Format an sich selbst oder an einen Dritten übertragen zu lassen. Sofern technisch möglich, können Sie auch verlangen, dass wir die Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen übermitteln.
Auskunft, Berichtigung und Löschung
Gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen haben Sie das Recht, jederzeit kostenlose Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger sowie den Zweck der Datenverarbeitung zu erhalten. Sie haben auch das Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Bei Fragen zu Ihren personenbezogenen Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Dies ist unter bestimmten Umständen möglich, z. B. wenn Sie die Richtigkeit Ihrer Daten bestreiten, die Verarbeitung unrechtmäßig ist oder Sie der Verarbeitung widersprochen haben. Während die Einschränkung der Verarbeitung besteht, dürfen Ihre Daten nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen verarbeitet werden.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Zum Schutz Ihrer Daten und zur Sicherheit bei der Übertragung vertraulicher Informationen wie Bestellungen oder Anfragen nutzt diese Seite eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie an der Adresszeile Ihres Browsers, die von „http://“ auf „https://“ wechselt, sowie an einem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Durch die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung sind die Daten, die Sie an uns übermitteln, vor dem Zugriff durch Dritte geschützt.
Datenerfassung auf dieser Website
Cookies
Unsere Internetseiten verwenden Cookies, kleine Datenpakete, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Diese dienen entweder vorübergehend während Ihrer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies). Session-Cookies werden nach Ihrem Besuch automatisch gelöscht, während permanente Cookies auf Ihrem Endgerät verbleiben, bis Sie sie manuell löschen oder Ihr Browser sie automatisch entfernt. Cookies können entweder von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen (Third-Party-Cookies) stammen. Sie haben verschiedene Funktionen, von der technischen Notwendigkeit bis zur Auswertung des Nutzerverhaltens oder zu Werbezwecken. Notwendige Cookies, die für die technische Funktionalität der Website erforderlich sind, werden auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO gespeichert. Falls eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Technologien erforderlich ist, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO und § 25 Absatz 1 TTDSG); diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies entweder einzeln erlauben, für bestimmte Fälle zulassen oder generell ausschließen sowie automatisch beim Schließen des Browsers löschen. Bitte beachten Sie, dass die Deaktivierung von Cookies die Funktionalität dieser Website beeinträchtigen kann. Weitere Informationen zu den auf dieser Website verwendeten Cookies und Diensten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Kontaktformular
Wenn Sie uns über das Kontaktformular Anfragen senden, werden die von Ihnen eingegebenen Daten, einschließlich Ihrer Kontaktdaten, zur Bearbeitung der Anfrage und für eventuelle Folgefragen bei uns gespeichert. Ihre Daten werden ohne Ihre Einwilligung nicht weitergegeben. Die Verarbeitung erfolgt gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO, wenn Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. Andernfalls beruht die Verarbeitung entweder auf unserem berechtigten Interesse an der effizienten Bearbeitung von Anfragen gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO oder auf Ihrer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO, sofern erforderlich. Ihre im Kontaktformular eingegebenen Daten bleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage), wobei gesetzliche Aufbewahrungsfristen unberührt bleiben.
Anfrage per E-Mail, Telefon oder Fax
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Fax kontaktieren, werden Ihre Anfrage sowie alle daraus resultierenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Ihre Daten werden ohne Ihre Einwilligung nicht weitergegeben. Die Verarbeitung erfolgt gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO, wenn Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. Andernfalls beruht die Verarbeitung entweder auf unserem berechtigten Interesse an der effizienten Bearbeitung von Anfragen gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO oder auf Ihrer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO, sofern erforderlich. Ihre an uns gesendeten Daten bleiben bis zur Löschung Ihrerseits, dem Widerruf Ihrer Einwilligung oder dem Entfallen des Zwecks für die Datenspeicherung (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens) bei uns gespeichert, wobei gesetzliche Aufbewahrungsfristen unberührt bleiben.
Agenturdienstleistungen
Im Rahmen unserer vertraglichen Leistungen bieten wir verschiedene Dienstleistungen an, darunter konzeptionelle und strategische Beratung, Kampagnenplanung, Software- und Designentwicklung/-beratung oder Pflege, Umsetzung von Kampagnen und Prozessen/Handling, Serveradministration, Datenanalyse/Beratungsleistungen und Schulungsleistungen.
Die von uns verarbeiteten Daten unserer Kunden umfassen Bestandsdaten (z.B. Kundenstammdaten wie Namen oder Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail-Adressen, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos), Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit), Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindung, Zahlungshistorie) sowie Nutzungs- und Metadaten (z.B. im Rahmen der Auswertung und Erfolgsmessung von Marketingmaßnahmen). Wir verarbeiten grundsätzlich keine besonderen Kategorien personenbezogener Daten, es sei denn, sie sind Bestandteil einer beauftragten Verarbeitung.
Die Verarbeitung dieser Daten dient der Erbringung von Vertragsleistungen, Abrechnung und Kundenservice. Die Rechtsgrundlagen der Verarbeitung ergeben sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vertragliche Leistungen) und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Analyse, Statistik, Optimierung, Sicherheitsmaßnahmen). Wir löschen die Daten nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten, wobei die Erforderlichkeit der Aufbewahrung alle drei Jahre überprüft wird.
Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten
Die Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten erfolgt auf Grundlage gesetzlicher Erlaubnisse oder Ihrer Einwilligung. Bei der Übermittlung von Daten in Drittländer achten wir auf besondere Garantien gemäß Art. 44 ff. DSGVO, wie das „Privacy Shield“ für die USA oder Standardvertragsklauseln.
Übermittlung von Daten in Drittländer
Wenn wir Daten in ein Drittland außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermitteln, geschieht dies nur unter bestimmten Bedingungen. Dazu gehören die Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten, Ihre Einwilligung, eine rechtliche Verpflichtung oder unser berechtigtes Interesse. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse übermitteln wir Daten in Drittländer nur, wenn die besonderen Voraussetzungen gemäß den Artikeln 44 ff. der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) erfüllt sind. Dies kann beispielsweise durch besondere Garantien wie die offiziell anerkannte Feststellung eines Datenschutzniveaus entsprechen, das dem der EU entspricht (z.B. Privacy Shield für die USA), oder durch die Einhaltung spezieller vertraglicher Verpflichtungen wie Standardvertragsklauseln.
Einwilligung zur Nutzung von WhatsApp
Wenn Besucher unserer Webseite ihre Anfragen über WhatsApp versenden, willigen sie gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO in die Nutzung des Messenger-Dienstes WhatsApp ein. Wir möchten darauf hinweisen, dass wir keinen Einfluss auf den Umgang mit Nutzerdaten durch WhatsApp haben. Details zur Datenverarbeitung durch WhatsApp finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von WhatsApp unter dem folgenden Link: https://www.whatsapp.com/legal?eea=0#privacy-policy
Es ist wichtig zu beachten, dass die Nutzung von WhatsApp mit Sicherheitsrisiken verbunden ist, da die USA derzeit als Land mit unzureichendem Datenschutzniveau im Vergleich zur EU gelten. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Sie darüber informiert werden oder die Möglichkeit haben, dagegen vorzugehen.
Interessenten können die erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem sie eine E-Mail an kontakt@sadaradesign.de senden.
Onlinepräsenzen in sozialen Medien
Wir nutzen soziale Netzwerke und Plattformen, um mit unseren Kunden, Interessenten und Nutzern in Kontakt zu treten und sie über unsere Leistungen zu informieren. Wenn Sie diese Netzwerke und Plattformen besuchen, gelten die Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien der jeweiligen Betreiber.
Sofern in unserer Datenschutzerklärung nicht anders angegeben, verarbeiten wir die Daten der Nutzer, wenn sie innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen mit uns interagieren. Das kann beispielsweise durch das Verfassen von Beiträgen auf unseren Profilen oder das Senden von Nachrichten geschehen.
Plugins und Cookiebot
Google Ads
Der Websitebetreiber nutzt Google Ads, ein Online-Werbeprogramm der Google Ireland Limited mit Sitz in Dublin, Irland.
Durch Google Ads können wir Werbeanzeigen in der Google-Suchmaschine oder auf anderen Websites schalten, wenn Nutzer bestimmte Suchbegriffe eingeben (Keyword-Targeting). Darüber hinaus können wir zielgerichtete Anzeigen basierend auf den Nutzerdaten von Google schalten, wie z.B. Standortdaten und Interessen (Zielgruppen-Targeting). Wir als Websitebetreiber können diese Daten analysieren, um zu verstehen, welche Suchbegriffe zu unseren Anzeigen geführt haben und wie erfolgreich sie waren.
Die Nutzung von Google Ads erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da der Websitebetreiber ein berechtigtes Interesse an einer effektiven Vermarktung seiner Produkte oder Dienstleistungen hat. Die Übertragung von Daten in die USA erfolgt unter Berücksichtigung der Standardvertragsklauseln der EU-Kommission. Weitere Details dazu finden Sie hier: [Link zur Datenschutzrichtlinie von Google Ads](https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/).
Youtube
Diese Website integriert Videos von YouTube. Die Plattform wird von der Google Ireland Limited mit Sitz in Dublin, Irland, betrieben. Wenn Sie eine unserer Webseiten besuchen, auf denen YouTube-Videos eingebettet sind, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei erhält der YouTube-Server Informationen darüber, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Darüber hinaus kann YouTube verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern oder ähnliche Technologien zur Identifizierung verwenden, wie z.B. Device-Fingerprinting. Dadurch kann YouTube Informationen über die Besucher dieser Website erhalten und unter anderem Videostatistiken erfassen, die Benutzerfreundlichkeit verbessern und Betrugsversuchen vorbeugen. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Die Integration von YouTube-Videos dient dem Zweck, unsere Online-Angebote ansprechend darzustellen, und stellt damit ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z.B. Device-Fingerprinting) gemäß TTDSG umfasst. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: [Link zur Datenschutzerklärung von YouTube](https://policies.google.com/privacy?hl=de). YouTube verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF), welches die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: [Link zur DPF-Zertifizierung von YouTube](https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participantdetail?contact=true&id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).